Traditionell starten die Kunstturner des TZ Graubünden jedes Jahr bei ihrem Nachwuchswettkampf im März in die neue Wettkampfsaison. Hierbei steht im Vordergrund, die neuen Übungen, die nunmehr über die letzten Monate erlernt und einstudiert wurden, so stabil wie möglich den Kampfrichtern und dem Elternpublikum zu zelebrieren. Insgesamt war eine erfreulich starke Anzahl von 23 Kunstturnern in den Altersklassen „Future Stars“ (AK 6/7) Einführungsprogramm (AK 7/8), dem Programm 1 (AK 9/10) und dem Programm 2 (AK 11) in der kleinen aber feinen und doch aus allen Nähten platzenden Kunstturnhalle in Maienfeld zu bestaunen.
„Es ist immer wieder bewundernswert, mit welchem Spass, Freude, Konzentration, Motivation und Einsatz die jungen Burschen hier zur Sache gehen. Die Disziplinen, Einsatzbereitschaft und Zielstrebigkeit, die von Ihnen an den Tag gelegt wird, ist natürlich auch eine tolle Lebensschule, die Ihnen auf dem weiteren Lebensweg vieles erleichtern wird“ so Cheftrainer Jens Pahl.
Die schwierigsten Übungen wurden von den P2-Turnern Nico Alder (TV Mels) und Piero Müller (TV Jenins) gezeigt. Beiden, noch nicht einmal 11-jährigen Jungs, zeigen zum Beispiel am Sprung einen „Tsukahara“ (Radwende seitwärts mit viertel Drehung und Salto rückwärts gehockt) mit dem sein „Erfinder“ 1970, als 23-jähriger, am Sprung Weltmeister wurde.
Alder siegte in dieser Altersklasse mit recht stabilen Übungen vor seinem Teamkollegen Müller. Einzig am Pauschenpilz, einem Methodikgerät als Vorübung fürs Pferdturnen mussten beide das Gerät ausserplanmässig verlassen, welches gröbere Punktabzüge zur Folge hatte.
Im Programm 1 machte sich Geburtstagskind Enyo Widmaier vom BTV Schiers wohl sein grösstes Geschenk. Er siegte knapp vor seinen Trainingskollegen Nino Galbier (TV Jenaz) und Maurin Gloor vom TV Igis. Alle drei Turner kamen ohne nennenswert grobe Fehler über die Geräte.
Im Einführungsprogramm gewann der Untervazer Massimiliano Curcio seine Altersklasse mit fast sieben Punkten Vorsprung überlegen auf den zweitplatzierten Elia Zanetti aus Maienfeld und dem Drittplatzierten Yanick von Rotz vom TV Mels, der aber noch ein Jahr jünger ist, als die vor ihm platzierten. Die Kategorie „Future Star“, eine Installierung des Trainers Pavel Krejcoves, welche er von einem fünfjährige Traineraufenthalt aus Amerika mit übernommen hat, gewann der Landquarter Lino Zanetti vor Jano Willi und Gian Zimmermann.
Für das Kunstturnzentrum Graubünden mit seinen Turnern, Trainern und Eltern kann die Wettkampfsaison nun beginnen.
Im Anschluss an den Überprüfungswettkampf fand gleich das nächste Highlight, das ebenfalls schon traditionelle Sponsorenwinkelhalten, statt. Hier versuchen die jungen Nachwuchsturner am Barren, so lange wie möglich im Winkelstütz die Beine über einem Stab zu halten. Für jede gehaltene Sekunde haben die Turner im Vorfeld Gönner akquiriert. Die dann gesponserten Gelder kommen den Kunstturnern in Form von Turngeräteanschaffungen oder anderweitiger Förderung vollumfänglich zurück. Der Erstplatzierte hielt im Übrigen die Beine über zwei Minuten in dieser Position.

